IoT-Retrofitting – Alte Klimaservicegeräte online bringen

Architektur-Übersicht

Von Legacy zu IoT
Ältere Klimaservicegeräte wurden mit einem speziell entwickelten IoT-Connector nachgerüstet, der den vorhandenen USB-Anschluss der Maschine nutzt. So wurden sie in vernetzte Geräte verwandelt, ohne das ursprüngliche Hardware-Design zu verändern.

Sichere Cloud-Konnektivität
Die Geräte verbinden sich mit einem AWS IoT Core Broker und kommunizieren über MQTT-Nachrichten. Diese Nachrichten werden zwischen den Maschinen und der Angular-Web-App ausgetauscht und ermöglichen Echtzeit-Überwachung, Status-Updates und Remote-Konfiguration.

Kontrollierter Zugriff
Alle Anfragen und Gerätekommunikationen werden mit AWS Cognito authentifiziert, sodass Bediener nur mit Maschinen interagieren, die mit ihrem Unternehmen verknüpft sind. Zugriffsregeln werden über AWS IoT Core Policies durchgesetzt.

retrofitting-devices-detailed-page-1 image

Technologie-Stack

PortfolioAsset-MachinesRetrofittingDetailedPage - Asset 2 image

🧠 Backend

  • Sprache & Framework: Golang mit gorilla/mux für eine leichte, performante REST-API-Entwicklung

  • Datenbank: MySQL für strukturierte Datenspeicherung und relationale Abfragen

  • Architektur: Service-basiertes Backend, verbunden mit IoT Core und Unterstützung für Echtzeit-Gerätekommunikation

🔐 Auth & Sicherheit

  • Authentifizierung & Autorisierung: AWS Cognito für sicheres Identitätsmanagement und rollenbasierten Zugriff

  • Security Gateway: AWS API Gateway für eingehenden Traffic mit Throttling und Monitoring

  • Zugriffskontrolle: AWS IAM Policies setzen strenge Berechtigungen für Geräte, Nutzer und Services durch

🌍 Frontend

  • Framework: Angular 15 für eine responsive und modulare Webanwendung

  • Styling: Tailwind CSS + Angular Material für moderne, konsistente UI-Komponenten

  • Internationalisierung: Transloco für Mehrsprachigkeit

  • Testing: Jasmine für robuste Unit-Tests im Frontend

☁️ Cloud-Infrastruktur

  • IoT-Konnektivität: AWS IoT Core für sichere Device-to-Cloud-Kommunikation

  • Compute: AWS Lambda für serverlose Ausführung von Backend-Logik

  • Datenbank-Hosting: AWS AuroraDB für Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit von MySQL

  • Speicher: AWS S3 für Datei- und Firmware-Storage

  • Infrastructure as Code: Terraform für reproduzierbare Deployments

  • Zugriff & Sicherheit: AWS IAM für granulare Berechtigungen und Rollendurchsetzung

Warum Dieser Stack und Diese Architektur

  • Angular → Robustes und skalierbares Framework für den Aufbau einer responsiven, mehrsprachigen Webanwendung

  • AWS IoT Core → Verwaltet Geräte­konnektivität, Authentifizierung und das sichere Routing von IoT-Nachrichten in großem Maßstab

  • MQTT → Leichtgewichtiges Publish/Subscribe-Protokoll, ideal für IoT-Umgebungen, in denen die Internetverbindung unzuverlässig oder instabil ist, sodass Maschinen weiterhin Daten mit minimalem Bandbreitenverbrauch austauschen können

  • Golang Backend → Effizienter, leistungsstarker Service für die Verwaltung von IoT-Daten und Workflows

  • AWS Lambda + Serverless + AuroraDB → Skalierbare, kosteneffiziente Infrastruktur mit minimalem Betriebsaufwand

  • AWS Cognito → Sichere Authentifizierung und fein granulierte Zugriffskontrolle

Funktions-Highlights

  • IoT-Connector-Nachrüstung – Nutzung der bestehenden USB-Schnittstelle, um Legacy-Maschinen ohne Hardware-Redesign aufzurüsten

  • Echtzeit-Daten & Steuerung – Bediener sehen Live-Metriken, Status und können Konfigurationen sofort anpassen

  • Onboarding-Flow – Verbindet Maschinen mit dem Werkstatt-WLAN, stellt Sicherheitszertifikate aus und verknüpft sie mit dem richtigen Unternehmen

  • Rollenbasierter Zugriff – Admins können neue Bediener einladen und Berechtigungen zuweisen

  • Mehrsprachige Unterstützung – Oberfläche auf Deutsch und Englisch verfügbar

  • Service-ReportsBerichtserstellung für abgeschlossene Wartungen, beschrieben im folgenden Abschnitt

PDF- & E-Mail-Berichte

Um Bediener bei der Überwachung der Maschinenleistung zu unterstützen, haben wir eine Reporting-Funktion eingeführt, die Live-Sensordaten – wie Füllstände, Betriebsstatus und zentrale Diagnosen – in klare, strukturierte Berichte verwandelt.

  • Berichte drucken: Die Webanwendung sammelt Maschinendaten und erzeugt daraus ein druckfertiges PDF, das den Bedienern einen sofortigen, physischen Überblick über den aktuellen Maschinenzustand bietet.

    PortfolioAsset-MachinesRetrofittingDetailedPage - Asset 3 image

  • Berichte per E-Mail: Dasselbe PDF kann direkt per E-Mail versendet werden. Das Frontend übergibt den Bericht an einen Go-Backend-Service, der die Kommunikation mit einem SMTP-Server übernimmt, um eine zuverlässige Zustellung sicherzustellen.

    PortfolioAsset-MachinesRetrofittingDetailedPage - Asset 4 image

  • Mehrsprachige Unterstützung: Berichte können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch generiert werden und sind somit für Bediener in verschiedenen Regionen zugänglich.

Dieses Feature vereinfacht die Erfassung und Weitergabe von Maschineninformationen, reduziert manuelle Arbeitsschritte und sorgt für eine konsistente Dokumentation.

Herausforderungen & Erkenntnisse

  • Die Nachrüstung von Legacy-Hardware erforderte tiefes Wissen über bestehende Geräteprotokolle.

  • Sichere Kommunikation mit niedriger Latenz über MQTT zu erreichen und gleichzeitig Authentifizierung für Hunderte Geräte zu managen, verlangte ein sorgfältiges Design der AWS IoT Policies.

  • Ein technikerfreundlicher Onboarding-Prozess war entscheidend für die Akzeptanz.

 

Musst Du bestehende Geräte modernisieren oder eine IoT-Plattform von Grund auf aufbauen?
Lass uns darüber sprechen, wie wir Deine Geräte online bringen und durch vernetzte Technologien echten Mehrwert schaffen können.

Kontaktiere uns
August-Bebel-Str. 9, 72072, Tübingen.
+49 1638 119175